Die SEO-Schmiede unterstützt Unternehmen dabei, technische SEO-Probleme nachhaltig zu lösen und messbare Ergebnisse zu erzielen. 👉 Kostenlose Beratung sichern
Was ist technisches SEO?
Technisches SEO umfasst alle Maßnahmen, die sicherstellen, dass Suchmaschinen eine Website problemlos crawlen, indexieren und bewerten können. Dazu gehören Ladezeiten, Core Web Vitals, URL-Strukturen, Indexierung, interne Verlinkung, Redirects, Sicherheit (HTTPS) und vieles mehr. Technisches SEO ist die Grundlage für Onpage-Optimierung und Content-Marketing – wenn hier Fehler bestehen, gehen Rankings und Sichtbarkeit verloren.
Warum ist technisches SEO so wichtig?
- 🔍 Crawlbarkeit: Google kann nur das bewerten, was gecrawlt wird.
- 🚀 Ladezeiten: Schnelle Websites ranken besser und konvertieren besser.
- 📱 Mobile First: Google bewertet Websites auf Basis der mobilen Version.
- ⚠️ Fehler vermeiden: Indexierungsprobleme, Duplicate Content, falsche Redirects sind Ranking-Killer.
- 📈 Mehr Sichtbarkeit: Technisch saubere Websites steigen schneller in den SERPs.
Die größten Fehler im technischen SEO – und wie man sie behebt
Hier finden Sie die wichtigsten Probleme, die wir in Audits immer wieder sehen – und die konkreten Lösungen, mit denen die SEO-Schmiede diese nachhaltig behebt.
1. Fehlerhafte Indexierung
Viele Seiten werden nicht indexiert, obwohl sie für Rankings wichtig wären. Häufige Ursachen: falsche robots.txt-Einträge, Noindex-Tags oder Canonical-Fehler.
Lösung: Mit der Google Search Console prüfen, welche Seiten indexiert sind. Nur irrelevante Seiten (z. B. Filterseiten) auf „Noindex“ setzen, wichtige Inhalte freigeben.
2. Schlechte Ladezeiten & Core Web Vitals
Lange Ladezeiten führen zu schlechter Nutzererfahrung und schlechteren Rankings. Google misst Core Web Vitals (LCP, FID, CLS) als offizielle Rankingfaktoren.
Lösung: Bilder komprimieren, Caching aktivieren, Serverleistung optimieren. Tools: PageSpeed Insights, Lighthouse.
3. Kein HTTPS oder Mixed Content
Websites ohne HTTPS wirken unseriös und werden von Google abgestraft. Mixed Content (HTTP-Elemente auf HTTPS-Seiten) gefährdet Sicherheit.
Lösung: SSL-Zertifikat implementieren, alle internen Links auf HTTPS umstellen, Mixed Content via ScreamingFrog prüfen.
4. Duplicate Content
Doppelte Inhalte verwirren Google und verteilen Ranking-Signale. Häufig durch fehlerhafte Parameter-URLs, Session-IDs oder fehlende Canonicals.
Lösung: Canonical Tags setzen, Parameter via Search Console regulieren, konsistente URL-Struktur nutzen.
5. Fehlerhafte Redirects
302 statt 301-Redirects, Weiterleitungsketten oder Loops sind Ranking-Bremsen.
Lösung: Nur 301 für permanente Umleitungen nutzen, Weiterleitungsketten auflösen, regelmäßige Crawl-Checks durchführen.
6. Schlechte Mobile-Usability
Seit Mobile-First-Indexing bewertet Google Websites auf Basis der mobilen Version. Unlesbare Texte oder fehlerhafte Navigation kosten Rankings.
Lösung: Responsive Design, mobile Ladezeiten optimieren, mobile Navigation vereinfachen.
7. Fehlende strukturierte Daten
Ohne Schema.org-Daten entgehen Websites Rich Snippets und Sichtbarkeit in den SERPs.
Lösung: Article-, FAQ- und LocalBusiness-Markup implementieren. Testen mit Rich Results Tool.
8. Fehlerhafte interne Verlinkung
Wenn wichtige Seiten keine internen Links haben, werden sie von Google kaum beachtet.
Lösung: Klare Linkstruktur aufbauen, Wichtige Seiten (Produkte, Dienstleistungen) mehrfach intern verlinken.
9. Blockierte Ressourcen
CSS, JS oder Bilder dürfen nicht in der robots.txt blockiert werden – sonst sieht Google die Seite fehlerhaft.
Lösung: Robots.txt prüfen, Ressourcen freigeben.
10. Keine XML-Sitemap oder Fehler darin
Eine XML-Sitemap hilft Google beim Crawlen. Fehlerhafte oder veraltete Sitemaps bremsen den Prozess.
Lösung: XML-Sitemap erstellen, in der Search Console einreichen, regelmäßig aktualisieren.
Weitere häufige SEO Technik-Fehler
- ❌ Fehlende hreflang-Tags bei Mehrsprachigkeit
- ❌ Verwaiste Seiten ohne interne Links
- ❌ Zu viele 404-Fehlerseiten
- ❌ Übermäßige JavaScript-Nutzung ohne Fallback
- ❌ Keine Lazy Loading Optimierung
- ❌ Fehlende Komprimierung (Gzip, Brotli)
- ❌ Schlechte Server-Antwortzeiten (TTFB hoch)
Die besten Tools für technisches SEO
- ScreamingFrog: Crawl-Fehler, Redirects, Canonicals
- Google Search Console: Indexierung, Abdeckung, Core Web Vitals
- PageSpeed Insights: Ladezeitoptimierung
- GTMetrix: Performance-Analyse
- Ahrefs / Semrush: Backlinks & technische Fehler
- Sistrix: Sichtbarkeitsindex
Maßnahmenplan für technisches SEO
- Indexierung prüfen & korrigieren
- Core Web Vitals optimieren
- HTTPS & Sicherheit sicherstellen
- Duplicate Content entfernen
- Redirects korrigieren
- Mobile Usability verbessern
- Strukturierte Daten einbauen
- Interne Verlinkung optimieren
- Sitemaps & Robots.txt pflegen
- Monitoring & Reporting etablieren
👉 Jetzt technisches SEO Audit anfordern
FAQ: Häufige Fragen zu technischem SEO
1. Was ist technisches SEO?
Technisches SEO umfasst alle Maßnahmen, die sicherstellen, dass Suchmaschinen Websites effizient crawlen, indexieren und bewerten können.
2. Was sind die häufigsten Fehler im technischen SEO?
Fehlerhafte Indexierung, langsame Ladezeiten, Duplicate Content, falsche Redirects, fehlende strukturierte Daten und mobile Usability-Probleme.
3. Wie kann ich technische SEO Fehler finden?
Mit Tools wie ScreamingFrog, Google Search Console und PageSpeed Insights lassen sich die meisten Probleme identifizieren.
4. Was kostet ein technisches SEO Audit?
Die SEO Audit Kosten für technisches SEO variieren: kleine Websites ab 1.000 €, komplexe Portale mehrere tausend Euro. 👉 Kostenloses Angebot anfordern
5. Wie lange dauert es, technisches SEO umzusetzen?
Kleinere Optimierungen dauern wenige Tage, komplexe Umsetzungen mehrere Wochen.
6. Welche Rolle spielen Core Web Vitals?
Core Web Vitals sind offizielle Rankingfaktoren. Gute Werte steigern Rankings und Nutzererfahrung.
7. Brauche ich eine Agentur für technisches SEO?
Grundlagen kann man selbst prüfen, aber für nachhaltige Erfolge ist eine SEO Agentur wie die SEO-Schmiede entscheidend.
8. Was bringt technisches SEO konkret?
Schnellere Indexierung, bessere Rankings, mehr Sichtbarkeit und höhere Conversion-Raten.
Fazit: Technisches SEO als Erfolgsfaktor
Technisches SEO ist kein einmaliges Projekt, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Unternehmen, die regelmäßig technische Audits durchführen, sichern sich langfristige Sichtbarkeit und Wettbewerbsvorteile. Die SEO-Schmiede hilft Ihnen dabei, technische Fehler zu beseitigen und eine stabile Basis für erfolgreiches Online-Marketing zu schaffen.