👉 Kostenlose SEO-Erstberatung anfragen
Was ist ein SEO Audit?
Ein SEO Audit (auch SEO Analyse oder Website Audit genannt) ist eine systematische Überprüfung einer Website hinsichtlich aller Faktoren, die das Ranking bei Google beeinflussen. Dabei werden sowohl technisches SEO, Onpage SEO, Content als auch Offpage-Signale wie Backlinks untersucht. Ziel ist es, Ranking-Hindernisse zu identifizieren, Potenziale aufzudecken und einen klaren Maßnahmenplan zu erstellen.
Viele Unternehmen nutzen ein SEO Audit als Startpunkt für ihre Optimierung, andere als regelmäßige Prüfung, um sicherzustellen, dass ihre Website den aktuellen Google-Richtlinien entspricht. Besonders 2025, mit häufigen Google Core Updates, ist ein Audit unverzichtbar.
Warum ist ein SEO Audit wichtig?
- 🚀 Ranking-Verbesserung: Technische Fehler und schwache Inhalte können sofort Rankings kosten.
- 💡 Wettbewerbsvorteil: Mit einem Audit bleiben Sie den Mitbewerbern einen Schritt voraus.
- 📈 Mehr Sichtbarkeit & Leads: Ein optimiertes Fundament führt zu mehr Kundenanfragen.
- 🔍 Transparenz: Ein SEO Audit zeigt auf, wo Ihre Website aktuell steht.
SEO Audit Checkliste 2025 – Die 40 Schritte
Die Checkliste ist in fünf Bereiche gegliedert: Technisches SEO, Onpage, Content, Offpage und Monitoring. Jeder Abschnitt enthält konkrete To-dos, die Sie direkt umsetzen können.
1–10: Technisches SEO Audit
- Crawlbarkeit prüfen: Robots.txt, XML-Sitemap und Indexierungsstatus mit der Google Search Console kontrollieren.
- HTTPS & Sicherheit: SSL-Zertifikat aktiv, Mixed Content vermeiden.
- Core Web Vitals: Ladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität mit PageSpeed Insights messen.
- Mobile First: Mobile Usability und Responsive Design testen.
- Redirects & Statuscodes: 301 für permanente Weiterleitungen, keine 302 oder 404-Fehler.
- URL-Struktur: kurz, sprechend, mit Keywords (z. B. /seo-audit-checkliste/ statt /page?id=123).
- Canonical Tags: Duplicate Content vermeiden.
- Pagination & Facettennavigation: Indexierungsfallen verhindern.
- Strukturierte Daten: Schema.org (FAQ, Article, Local Business) implementieren.
- Internationales SEO: hreflang für mehrsprachige Seiten korrekt setzen.
11–20: Onpage SEO Audit
- Titel & Meta-Descriptions: individuell, klickstark, Keyword-fokussiert.
- Überschriften-Struktur: H1–H3 sauber aufgebaut, Keywords natürlich integriert.
- Interne Verlinkung: thematisch sinnvoll, mit variierenden Ankertexten. (→ Zur SEO-Schmiede)
- Navigation & UX: klare Klickpfade, gute Usability.
- Bilder-SEO: ALT-Tags, Dateigröße optimieren, Lazy Loading nutzen.
- Duplicate Content: vermeiden durch Canonical oder eindeutige Inhalte.
- Thin Content: Inhalte unter 300 Wörtern erweitern oder entfernen.
- Keyword-Optimierung: Suchintention beachten (informational, transactional, navigational).
- Rich Snippets: FAQ- oder HowTo-Markup einsetzen.
- Conversion-Optimierung: CTAs, Formulare und klare Nutzerführung.
21–30: Content Audit
- Content-Qualität: Inhalte müssen einzigartig, tiefgehend und aktuell sein.
- Content-Formate: Texte, Videos, Infografiken kombinieren.
- Content-Gap-Analyse: Themen, die Wettbewerber behandeln, identifizieren.
- Content-Aktualität: veraltete Inhalte regelmäßig überarbeiten.
- Content-Performance: Rankings, Traffic, Verweildauer messen.
- Lesbarkeit: kurze Sätze, Zwischenüberschriften, Bulletpoints.
- E-E-A-T: Expertise, Experience, Authoritativeness, Trustworthiness signalisieren.
- Lokaler Content: Standortseiten für Local SEO optimieren (z. B. „SEO Agentur Düsseldorf“).
- Content-Distribution: Social Media, Newsletter, PR nutzen.
- Content-Gaps schließen: FAQ, Blogartikel, Guides ausbauen.
31–35: Offpage & Backlink Audit
- Backlink-Profil prüfen: Qualität vor Quantität (Ahrefs, Semrush, Sistrix).
- Toxische Links: unnatürliche Links identifizieren und disavowen.
- Linkvielfalt: verschiedene Quellen (Blogs, Branchenverzeichnisse, PR).
- Anchor-Text-Verteilung: natürlich, keine Keyword-Stuffing.
- Neue Linkmöglichkeiten: Gastartikel, Interviews, Partnerschaften.
36–40: Monitoring & Reporting
- Ranking-Tracking: Kernkeywords regelmäßig überwachen.
- Traffic-Analyse: Google Analytics & Search Console.
- Conversion-Tracking: Leads, Sales, KPIs messen.
- SEO-Reporting: Berichte mit Handlungsempfehlungen erstellen.
- Wettbewerbsanalyse: Ranking-Gaps und Content-Strategien prüfen.
Wichtige Tools für ein SEO Audit
- Google Search Console: Indexierungs- & Performance-Daten
- ScreamingFrog: Crawler für Onpage-Analysen
- Ahrefs / Semrush: Backlink-Analysen & Konkurrenzvergleich
- PageSpeed Insights & Lighthouse: Core Web Vitals optimieren
- Sistrix: Sichtbarkeitsindex prüfen
Schneller Maßnahmen-Plan
- Schritt 1: Technisches Audit durchführen
- Schritt 2: Onpage-Faktoren optimieren
- Schritt 3: Content aktualisieren & erweitern
- Schritt 4: Backlink-Profil bereinigen & aufbauen
- Schritt 5: Monitoring & Reporting einführen
👉 Jetzt individuelles SEO-Audit anfragen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was ist ein SEO Audit?
Ein SEO Audit ist eine umfassende Website-Analyse, bei der technische, inhaltliche und offpage Faktoren überprüft werden, die das Ranking bei Google beeinflussen.
2. Wie oft sollte man ein SEO Audit machen?
Mindestens einmal pro Jahr, besser halbjährlich. Bei großen Websites oder Shops auch vierteljährlich.
3. Was kostet ein SEO Audit?
Die SEO Audit Kosten variieren je nach Größe der Website zwischen 1.000 € und 5.000 €. Enterprise-Projekte können teurer sein. 👉 Kostenlose Beratung sichern
4. Kann man ein SEO Audit kostenlos machen?
Ja, es gibt SEO Audit Tools kostenlos wie Google Search Console oder ScreamingFrog (Lite-Version). Für tiefgehende Audits sind jedoch Profi-Tools notwendig.
5. Welche SEO Audit Tools sind die besten?
Google Search Console, ScreamingFrog, Ahrefs, Semrush, Sistrix, PageSpeed Insights. Für ein komplettes Bild empfiehlt sich eine Kombination.
6. Was ist ein SEO Audit Report?
Ein SEO Audit Report ist die Dokumentation aller Ergebnisse & Handlungsempfehlungen. Er dient als Grundlage für die Optimierung.
7. Unterschied SEO Audit vs. SEO Analyse?
Ein SEO Audit ist eine umfassende Überprüfung. Eine SEO Analyse ist oft fokussierter (z. B. nur Technik oder nur Content).
8. Wie lange dauert ein SEO Audit?
Kleine Websites: 1–2 Tage. Mittelgroße Projekte: 1–2 Wochen. Enterprise: mehrere Wochen.
9. Was bringt ein SEO Audit?
Bessere Rankings, mehr Traffic, mehr Leads. Zudem Klarheit, wo die größten Optimierungspotenziale liegen.
10. Wer macht ein SEO Audit?
Spezialisierte SEO Agenturen wie die SEO-Schmiede bieten professionelle Audits mit klaren Handlungsempfehlungen.
Fazit: SEO Audit Checkliste 2025
Ein gründliches SEO Audit 2025 ist die Basis für langfristige Sichtbarkeit bei Google. Mit den 40 Schritten dieser Checkliste stellen Sie sicher, dass Ihre Website technisch sauber, inhaltlich stark und wettbewerbsfähig bleibt.